Freiwillige Jugendfeuerwehr Burscheid zum HandinHand-Projekt beim Spiel gegen Spenge zu Gast

Die freiwillige Jugendfeuerwehr Burscheid im Einsatz.


Im Rahmen des sozialen Projektes HandinHand zur Unterstützung ehrenamtlicher und sozialer Institutionen aus der Region, begrüßen die Bergischen Panther am kommenden Sonntag beim der Partie gegen den TuS Spenge die freiwillige Jugendfeuerwehr Burscheid. Die kommen mit einem Einsatzfahrzeug, das besichtigt werden kann und stellen sich dazu an einem Stand im Foyer näher vor.

Die freiwilligen, ehrenamtlichen Mitglieder werden bei anfallenden Einsätzen zur Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, Umweltschäden und vielen anderen Dingen per digitalem Meldeempfänger und Sirenen zu den Einsätzen gerufen. Insgesamt sind in der Stadt Burscheid vier Feuerwachen in den Ortschaften Innenstadt, Hilgen, Dierath und Paffenlöh positioniert, in denen insgesamt ca. 130 aktive Feuerwehrmitglieder ihren Dienst verrichten.

 Da es in den letzten Jahren immer schwieriger geworden ist, Menschen für diese anspruchsvolle und zeitintensive freiwillige Tätigkeit zu finden, wird ein immer höherer Stellenwert auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Dabei kann die Jugendfeuerwehr Burscheid auf eine über 60-jährige Geschichte zurückblicken und ist somit die am längsten bestehende Jugendfeuerwehr im Rheinisch Bergischen Kreis. Zurzeit wird die Jugendfeuerwehr vom Stadtjugendfeuerwehrwartin Yvonne Kolbe und ihrem Stellvertreter Philipp Thiel geleitet. Bei ihrer Arbeit mit den Jugendlichen werden sie regelmäßig von einem achtköpfigen Betreuerteam unterstützt.

Mitglied der Jugendfeuerwehr kann jede/r Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren werden. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und die Jugendfeuerwehrdienstbekleidung wird von der Stadt Burscheid als Träger der Feuerwehr gestellt. Für einige Sonderveranstaltungen wie Ferienfreizeiten, Ausflüge etc. kommen wir ebenfalls nicht darum herum, einen Eigenanteil zu erheben. Aber auch hier lässt sich bei finanziellen Engpässen eine Lösung finden.

Der Jugendfeuerwehrdienst findet in der Regel zwei bis drei Mal im Monat statt. Während den Sommermonaten April bis September trifft sich die Jugendfeuerwehr am 1., 3. und 4. Mittwoch im Monat. In den Monaten Oktober bis März nur am 1. und 3. Mittwoch des Monats. Es ist möglich, dass es aufgrund von Feiertagen und/oder Ferien zu Ausfällen oder Verschiebungen kommt. Diese sind im Dienstplan vermerkt, der am Anfang des Jahres ausgehändigt wird.

Im Jugendfeuerwehrdienst werden zum einem grundlegendes Wissen und Fähigkeiten für die Vorbereitung auf den späteren Dienst in der aktiven Feuerwehr vermittelt. Zum anderen finden sich aber auch Elemente allgemeiner Jugendarbeit wie sportliche Wettbewerbe, Förderung der Teamfähigkeit, Wochenendausflüge, Ferienfreizeiten und Besichtigungen im Dienst wieder. Für uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen das nötige Handwerkszeug für eine spätere Teilnahme am Übungs- und Einsatzdienst der aktiven Wehr beherrschen und lernen, dass man bei der Feuerwehr nur im Team erfolgreich sein kann.

Zurück